Die Namen sind genauso vielseitig wie ihr Einsatz, denn sie sind in vielen öffentlichen Gebäuden zu finden. Doch was genau ist eine Sprachalarmanlage? Welche Arten von Sprachalarmierungsanlagen gibt es und welche Normen regeln ihren Einsatz? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Sprachalarmierungsanlagen: Von den Grundlagen bis hin zu den speziellen ELA-Systemen, die als Gefahrenmeldeanlage dienen.
Sprachalarmanlagen (SAA) dienen der Durchsage von Informationen und Handlungsanweisungen. Sie werden in vielen Gebäuden eingesetzt, unterliegen verschiedenen Normen und benötigen eine entsprechende Zertifizierung. Die SAA ist jedoch nicht zur automatischen Detektierung von Gefahren geeignet, sondern bietet auch viele weitere Mehrwerte, die man bei der Planung bereits berücksichtigen sollte. Planer und Errichter sollten sich außerdem mit dieser Technik auskennen, um Betreiber von Gebäuden und Einrichtungen umfänglich beraten zu können.
Sprachalarmanlagen sind in vielen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben. Die wichtigsten Normen, die für die Planung und den Betrieb einer SAA gelten, sind die DIN VDE 0833-4-1, DIN EN 54-16, DIN EN 54-24 und DIN EN 54-4. Für den Erwerb einer entsprechenden Zertifizierung ist nach der neuesten DIN 14675 auch der Nachweis über umfangreiche praktische Kenntnisse erforderlich.
Eine Sprachalarmanlage (SAA) ist ein technisches System, das über Durchsagen zur Information und Handlungsanweisungen von Personen in Gefahrensituationen genutzt wird. Sie besteht aus mehreren Komponenten: Mikrofonen, Verstärkern, Lautsprechern sowie Steuer- und Regeltechnik.
Ein Sprachalarmsystem ist grundsätzlich somit erst einmal nichts anderes als eine spezielle Form einer Elektroakustischen Anlage (ELA). Den Bereich der ELA unterteilt man in zwei Einsatzbereiche: Die Systeme die als Gefahrenmeldeanlage dienen und die, die es nicht tun.
Gefahrenmeldeanlagen (z. B. Brandmeldeanlagen) melden an den Bediensteten der jeweiligen Einrichtungen, beispielsweise Feuerwehr oder Polizei, Gefahrensituationen wie Brände, Überfälle oder technische Probleme. Umgangssprachlich passiert sowas bei einer Brandmeldeanlage oftmals über einen Hauptmelder. Die Sprachalarmierungsanlage übernimmt hierbei die Funktion einer Alarmierungsstelle, mit der die Mitarbeiter im Gebäude und die Besucher dieser Einrichtungen, wie zum Beispiel Einkaufszentren, evakuiert werden können.
Sprachalarmierungsanlagen sind nicht nur für viele Gebäude gesetzlich vorgeschrieben, sie unterliegen außerdem auch folgenden Normen:
Alle drei Normen legen die Mindestanforderungen an Sprachalarmanlagen fest. So muss etwa bei Bränden eine akustische Warnung an alle Personen im Gebäude ausgegeben werden. Dabei wird von Einsatzbereich zu Einsatzbereich individuell entschieden, ob auch Menschen in anderen Alarmierungsbereichen mit evakuiert werden.
Die Sprachalarmanlage ist somit ein entscheidendes Element zur Evakuierung von Menschen im Notfall. Daher sollte bei der Planung und Installation einer Sprachalarmierungsanlage stets auf die Anforderungen der Normen geachtet werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Anlage den notwendigen Sicherheitsstandards entspricht.
Sprachalarmierungsanlagen gibt es in verschiedensten Ausführungen und sie werden immer häufiger in öffentlichen Gebäuden, Industriebetrieben und weiteren Gebäuden und Betrieben eingesetzt. Normen, die für Sprachalarmierungsanlagen gelten, werden ebenfalls vorgestellt. Bei der Planung und Installation einer Sprachalarmierungsanlage sollte immer auf die Anforderungen dieser Normen geachtet werden. Nur so ist gewährleistet, dass die Anlage den notwendigen Sicherheitsstandards entspricht.
In Situationen wie diesen müssen wir uns nur fragen: Was soll ich tun? Stellen Sie sich vor, Sie treffen sich um die Weihnachtszeit im Einkaufszentrum – enge Gänge, viele Etagen voller Deko, viele Menschen – plötzlich heulen die Sirenen der Brandmeldeanlage. Was gilt es zu beachten? Nach welcher Zeit besteht akute Gefahr? Was soll ich tun?
Menschen können mit Hilfe einer Sprachalarmierungszentrale evakuiert und durch Sprachansagen aktiviert werden. Diese können in der SAA-Zentrale vorprogrammiert oder live in die zu evakuierenden Gebiete eingeschleust werden.
Mit Hilfe der SAA-Anlage kann man einzelne Bereiche oder die gesamte Fläche evakuieren. Weiterhin könnte man mit Hilfe der Sprachalarmierungszentrale Panik und Hektik vermindern, sowie Menschenmassen aus dem Gebäude führen, ohne dass es zu einer vorhersehbaren Verdichtung an den Ausgängen kommt.
Ein weiterer Vorteil haben die Abschaltung aller Fremd-Musikanlagen, was sicherstellt, dass die Sprachnachrichten optimal verstanden werden und Störgeräusche durch Fremdsysteme vermieden werden.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich telefonisch oder per Mail. Füllen Sie hierzu einfach und bequem das untenstehende Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.