Support für Sicherheitstechnik
für Baustelle & Bestand

FAQ, Support-Hotline, Schulungen in unserer Academy, Anleitungen und Handbücher

Unser Team ist für Sie da!

Wir bieten Ihnen Support für Sicherheitstechnik für Baustelle & Bestand.

Rufen Sie uns an:

+49 40 727397-630

Ich habe ein Problem mit...

Ich benötige eine Einweisung...

ESB Solutions Academy

FAQ - Häufige Fragen

Allgemeine Fragen

1Wann wird eine mobile Brandmeldeanlage benötigt?
Eine mobile Brandmeldeanlage kann aus verschiedenen Gründen benötigt werden. Situationen in denen eine mobile Brandmeldeanlage zum Einsatz kommen kann sind beispielsweise auf Baustellen, als Interimslösung beim Abschalten von Bestandsanlagen, im Schiffs- sowie im Flugzeugbau.
2Welche Vorschriften und Verordnungen gibt es?
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten, ASR A2.2
  • VdS 2021 (Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept Baustellen)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Arbeitschutzgesetz(ArbSchG)
  • Unfallverhütungsvorschrift – Grundsätze der Prävention, DGUV Vorschriften
  • Bauproduktverordnung
  • EN 54 Brandmelde- und Feueralarmanlagen
  • Europäische Normen, für die Nutzung der Funktechnik im Bereich der Notfallausrüstung (ETSI 300-220-1)
3Wie hoch sind die Kosten und wo kann ich kaufen?
Die Kosten für unsere WES+ mobile Brandmeldeanlage wird gemäß der aktuellen Preisliste berechnet. Möchten Sie eine aktuelle Preisliste erhalten, nehmen Sie einfach telefonisch Kontakt mit uns auf oder schreiben Sie uns eine Mail.

Neben dem Kauf unserer Produkte steht Ihnen auch eine Mietoption zur Verfügung.

Technische Fragen

1Wie viele Melder benötige ich?
Wie viele Melder Sie wirklich benötigen, hängt neben den örtlichen Gegebenheiten von zwei weiteren Faktoren ab. Was möchten Sie mit der mobilen Evakuierungs- und Brandmeldeanlage überwachen und welches Schutzziel soll die Maßnahme verfolgen.
2Welche Melderkomponenten werden benötigt?
In unserem Protukportfolio finden Sie Rauchmelder, Druckknopfmelder mit und ohne Blitzleuchte, Wärmemellder (Thermomelder), Link (Verstärkermodule), eine Basisstation mit un dohne GSM Modem und ein Interface-Modul. Sie sehen, die Auswahl ist überschaubar aber dennoch ist sie da. Wir helfen Ihnen gerne bei der Festlegung von Produkttypen und deren Massen.
3Benötige ich immer eine Basisstation?
Nein. Sie benötigen nicht zwingend eine Basisstation. Unsere Melderkomponenten könnne auch ohne diese Zentraleinheit miteinander verbunden werden. Eine Basisstation empfehlen wir dennoch, damit Sie in Klartext eine Anzeige bekommen, welche Melderkomponenten ausgelöst hat oder in Störung gegangen ist.
4Können auch SMS* versendet werden?
Ja. Unsere Basisstation gibt es auch mit der Kaufoption eines GSM Modems. Sie können eine handelsübliche Telefonkarte Ihres Anbieters einsetzen lassen und schon können im Alarm- oder Störungsfall SMS* an bis zu 6 Kontakte versendet werden. *Bitte beachten Sie, dass eine SMS nicht als zuverlässiger Alarmierungsweg vorgesehen ist.
5Ist eine Verbindung zu unserer festinstallierten Brandmeldeanlage möglich?
Ja. Über unser Interface-Modul können Sie potentialfrei sowohl ausgehende wie auch eingehende Kontakte schalten. Hierzu haben wir auch eine Anschlusanleitung, die Sie auf Anfrage erhalten.
6Wie groß ist die Reichweite der Melder?
Die Reichweite der Melder hängt von der Umgebung ab. Auf freier Fläche können Reichweiten von 500m - 1000m erreicht werden. Je mehr Melder Sie im Objekt installieren je besser ist die Funkreichweite, denn jeder Melder ist gleichzeit Empfänger und Sender.

Jetzt kostenlos Unterlagen erhalten




    Ihre Angaben werden ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Kontaktaufnahme verwendet. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. *Pflichtfelder


    Oder rufen Sie uns an:

    +49 40 727397-630